Sulfimax GX – Gesamt-H2S-Analyse in der Erdöl-, Wasser- und Abwasserindustrie
Die genaue Messung von Schwefelwasserstoff (H2S) ist für Sicherheit und Prozesszuverlässigkeit unerlässlich. H2S ist hochgiftig – es überschreitet bereits bei 3–5 ppm die Geruchsschwelle und birgt ab 10 ppm schwerwiegende Gesundheitsrisiken. Bei Konzentrationen über 1000 ppm kann innerhalb weniger Minuten der Tod eintreten. Neben den gesundheitlichen Gefahren ist H2S auch stark korrosiv und kann Raffinerieanlagen und -infrastruktur mit einer Rate von bis zu 10 mm pro Jahr beschädigen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat ECH Elektrochemie Halle den Sulfimax GX entwickelt, ein vielseitiges Analysegerät, das die wichtigsten internationalen Prüfmethoden vollständig erfüllt:
ASTM D8536-25: Bestimmung von verfügbarem Sulfid in Wasser und Abwasser durch Gasextraktion.
IP 570, (Verfahren B): Bestimmung von H2S in flüssigen Mineralölprodukten.
ASTM D7621 (Verfahren B): Bestimmung von H2S in Rohöl, Heizölen und anderen Erdölfraktionen.
Multi-Matrix-Anwendung
Der Sulfimax GX ermöglicht eine zuverlässige H2S-Quantifizierung in einem breiten Probenspektrum:
Wasser und Abwasser → konform mit ASTM D8536-25. Durch Ansäuerung und Gasextraktion wird H2S bis zu 0,01 ppm erzeugt und gemessen.
Flüssige Mineralölprodukte (Rohöl, Benzin, Diesel, Schiffskraftstoffe) → analysiert gemäß IP 570 (Verfahren B) und ASTM D7621 (Verfahren B) und gewährleistet Ergebnisse, die den Industriestandards entsprechen.
Feste Produkte (Bitumen, Teer, elementarer Schwefel) und Gasprodukte (LPG, Erdgas, LNG, Mischgase) → gemessen mit den Headspace- und LPG-Probenahmemodulen.
Methodik & Detektion
Mit einem elektrochemischen Detektor und einem fortschrittlichen Gasextraktionssystem misst der Sulfimax GX H2S über einen breiten Dynamikbereich (0,01–10.000 ppm) bei typischen Messzeiten von ca. 5 Minuten. Potenzielle Störfaktoren wie Mercaptane werden durch einen speziellen Weißölextraktionsschritt eliminiert. Nach der Analyse wird H2S sicher in einem Aktivkohlefilter neutralisiert, sodass kein Abzug erforderlich ist.
Für Erdöl und Feststoffe ermöglicht das überarbeitete Vario-Headspace-Modul eine kontrollierte Erwärmung (bis zu 180 °C), um H2S aus der Probe zu lösen. Das Vario-Modul verfügt außerdem über einen neuen Autosampler, der eine vollautomatische Analyse sowohl nach IP 570 (Verfahren B) als auch nach ASTM D7621 (Verfahren B) ermöglicht. Für wässrige Matrices folgt das System ASTM D8536-25, wobei die Proben vor der Detektion mit Phosphorsäure angesäuert werden, um H2S freizusetzen.
Konfigurationen
Der Sulfimax GX ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und erfüllt so die Anforderungen von Labor-, Mobil- und Online-Überwachungssystemen:
Sulfimax GX lab – Tischsystem mit Vario-Headspace, Autosampler und Flüssiggas-Optionen.
Sulfimax GX go – Tragbares System mit Tragegriff und optionalen tragbaren Headspace-/Flüssiggas-Kits.
Sulfimax GX Online (ATEX) – Kontinuierlicher Analysator für Erdölanwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen.
Sulfimax GX Online (Wasser) – Kontinuierliche H2S-Überwachung in Abwasser- und wässrigen Proben.
Sulfimax GX Online (Gas) – Kontinuierlicher Analysator für Erdgas und andere Gasgemische.
Original: PIN PETROCHEMICAL CHEMICAL & ENERGY